In der heutigen Gesellschaft kommt es häufig vor, dass man nach fünf Schritten einen Mann findet, dessen Kleidung der eigenen ähnelt, und nach zehn Schritten feststellt, dass die eigene Kleidung der anderer gleicht. Wie können wir dieses peinliche Phänomen vermeiden? Heutzutage beginnen die Menschen, ihre Kleidung mit eigenen Mustern zu versehen. Thermotransferpapier wird diesen Bedarf der Menschen decken.
Stellen Sie sich Thermotransferpapier als eine Art Stoffaufkleber vor. Sie können mit Ihrem heimischen Tintenstrahldrucker jedes beliebige Muster auf das Papier drucken und es dann auf Stoffe aus 100 % natürlichem Material auftragen. Das Papier verfügt über eine spezielle Thermotransfertechnologie, bei der Ihr gedrucktes Design mithilfe von Hitze mit einer Heißpresse oder einem Bügeleisen auf den Stoff gepresst wird.
Die Wahl des Thermotransferpapiers sollte der Stofffarbe entsprechen. Bei hellen Stoffen können Sie transparentes Thermotransferpapier verwenden. Bei dunkleren Stoffen empfiehlt sich weißes Thermotransferpapier. Dadurch wird verhindert, dass die dunklen Stofffarben durch die Übertragung hindurchscheinen.
Wenn Sie transparentes Thermotransferpapier verwenden, müssen Sie Ihr Bild spiegelverkehrt auf die bedruckte Seite des Papiers auflegen, das Sie auf den Stoff legen. Bei weißem Thermotransferpapier hingegen ist dies nicht erforderlich, da es beim Aufbringen auf den Stoff nach oben zeigt. Beachten Sie vor der Verwendung von weißem Thermotransferpapier, dass Sie die Trägerfolie entfernen müssen.
Beginnen Sie mit der Übertragung, wenn Sie diese Schritte abgeschlossen haben:
1. Heizen Sie die Wärmepresse vor. Die Temperatur sollte zwischen 177° und 191° liegen.
2. Der Druck der Presse richtet sich nach der Dicke des Stoffes. Im Allgemeinen eignet sich für viele Stoffe ein mittlerer oder hoher Druck.
3. Die Dauer des Druckvorgangs ist je nach Art des Thermotransferpapiers unterschiedlich. Die folgende Zeitangabe dient als Richtlinie: 1. Tintenstrahl-Transferpapier: 14 – 18 Sekunden 2. Farbsublimationstransfer: 25 – 30 Sekunden
③Digitaler Applikationstransfer: 20 – 30 Sekunden ④Vinyltransfer: 45 – 60 Sekunden
1. Legen Sie Ihr Produkt auf eine Platte und legen Sie das Transferpapier mit der bedruckten Seite nach oben auf die gewünschte Stelle im Pressbereich. Bei Applikations- und Vinyltransfers müssen Sie das Transferpapier zum Schutz mit einem dünnen Tuch abdecken.
2. Drücken Sie auf das Produkt und entfernen Sie die Folie nach Ablauf der Zeit. So ist Ihre heißgepresste, individuelle Kleidung fertig.
Vermeiden Sie häufige Fehler
● Vergessen Sie das Spiegelbild
● Drucken auf der unbeschichteten Seite des Papiers
● Bügeln des Bildes oder Textes auf einer unebenen oder nicht festen Oberfläche
● Die Hitze der Wärmepresse reicht nicht aus
● Die Druckzeit reicht nicht aus
● Der Druck ist nicht ausreichend
Beitragszeit: 03.07.2023