Wie wir alle wissen, lassen sich unsere alltäglichen Drucker grob in Laserdrucker und Tintenstrahldrucker unterteilen. Tintenstrahldrucker unterscheiden sich von Laserdruckern dadurch, dass sie nicht nur Dokumente drucken können, sondern auch Farbbilder besser drucken können. Aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit sind sie zu einem unverzichtbaren Helfer in unserem täglichen Leben geworden. Obwohl Tintenstrahldrucker von den meisten Menschen verwendet werden, wissen viele Menschen nicht viel über ihr Verbrauchsmaterial – die Tinte.
In Tintenstrahldruckern werden zwei Arten von Tinten verwendet: „Farbstofftinte“ und „Pigmenttinte“. Was sind also Farbstofftinten und Pigmenttinten? Was ist der Unterschied zwischen den beiden Tinten? Welche Auswahl sollten wir im Alltag treffen? Die folgende kleine Serie hilft Ihnen, das Geheimnis der beiden Tintenarten zu lüften.
Farbstoffbasierte Tinte
Farbstofftinte gehört zu den Tinten auf Wasserbasis und ist eine vollständig molekularlösliche Tinte. Ihr Farbstoff ist in Form eines einzelnen Moleküls vollständig in der Tinte gelöst, sodass die Farbstofftinte transparent aussieht.
Die größte Eigenschaft von Farbstofftinte besteht darin, dass die Farbstoffpartikel klein sind, sich nicht leicht verstopfen und nach dem Drucken leicht vom Material absorbiert werden. Die Lichtabstrahlung ist gut und die Fähigkeit zur Farbreduzierung relativ stark. Kurz gesagt: Farbstofftinte entspricht unserem alltäglichen Aquarellstift, die Farbe ist lebendiger.
Farbstofftinten können zwar einen großen Farbraum beibehalten und erzielen so satte, leuchtende Farben sowie eine hervorragende Bildqualität, die für den Farbdruck geeignet ist. Allerdings sind die Wasserfestigkeit, Lichtbeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit des gedruckten Manuskripts unzureichend und das Foto verblasst nach längerer Aufbewahrung leicht.
Pigmenttinte
Wenn Farbstofftinte im Alltag ein Aquarellstift ist, dann ist Pigmenttinte eher wie die von uns verwendeten Marker oder Whiteboard-Stifte und haltbarer. Pigmenttintenfarbstoffe sind wasserunlösliche Pigmente und befinden sich in der Tinte in einem suspendierten Zustand, wodurch die Pigmenttinte undurchsichtig erscheint.
Der größte Vorteil von Pigmenttinte ist ihre hohe Stabilität und starke Haftung sowie ihre bessere Wasserfestigkeit, Lichtbeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Haltbarkeit. Allerdings ist ihre Farbreduktionsfähigkeit im Vergleich zu Farbstofftinte etwas schlechter und sie eignet sich besser zum Drucken von Schwarzweißdokumenten.
Insgesamt bietet Pigmenttinte die meisten Vorteile in puncto Wasserfestigkeit und Lichtbeständigkeit. Farbstofftinten erzielen jedoch bessere leuchtende Farben und gleichmäßige Drucke und sind günstiger. Wenn Sie Dokumente und Bilder jahrelang aufbewahren müssen, wählen Sie Pigmenttinte. Wenn die Daten nur vorübergehend verwendet werden, können Sie Farbstofftinte verwenden. Kostengünstige Farben sind in Ordnung. Welche Art von Tinte Sie verwenden, hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen ab. Oh ~~
Beitragszeit: 23.11.2021