Unterschied zwischen wasserbasierter Tinte und öliger Tinte im Fotogerät? Sehen Sie, wie viele Sie kennen

Wir sehen auf der Straße diese farbenfrohen, satten, realistischen Großformatanzeigen, die mit Fotodruckmaschinen gedruckt werden. Und je nach Anwendungsszenario verwenden wir unterschiedliche Tinten. Heute möchte Xiaobian Ihnen kurz erklären, welche Unterschiede es zwischen Fotodruckmaschinen und Tinten gibt:
basierendIn Fotodruckmaschinen wird am häufigsten das Pigment von öliger Tinte, beispielsweise Mineralöl oder Pflanzenöl, verdünnt. Die Tinte gelangt durch Eindringen des Öls und Verdunsten des Pigments auf das Druckmedium. Bei wasserbasierter Tinte dient Wasser als Dispersionsmedium. Die Tinte gelangt durch Eindringen und Verdunsten des Wassers auf das Druckmedium und das Pigment gelangt auf das Druckmedium.
basierend-2

Je nach Verwendungszweck kann man die Tinte der Fotoindustrie in zwei Arten unterteilen:Eine davon ist Tinte auf Wasserbasis, die hauptsächlich aus Wasser und wasserlöslichen Lösungsmitteln besteht.
Die andere ist ölige Tinte, bei der das unlösliche Lösungsmittel der Hauptbestandteil der gelösten Farbbasis ist.

Je nach Löslichkeit des Lösungsmittels kann es auch in drei Typen unterteilt werden:
Erstens, Farbstofftinte: Es handelt sich um Tinte auf Farbstoffbasis, die in den meisten Fotogeräten für den Innenbereich verwendet wird.
Zweitens, Pigmenttinte: Sie basiert auf Pigmenttinte und wird für Druckmaschinen im Außenbereich verwendet.
Drei, schwache Lösungsmitteltinte: zwischen den beiden, für Fotogeräte im Außenbereich verwendet.

basierend auf 3

Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass diese drei Tinten nicht zusammen verwendet werden können. Wasserbasierte Maschinen können nur wasserbasierte Tinte verwenden,und ölbasierte Maschinen können nur schwache Lösungsmitteltinte und Lösungsmitteltinte verwenden. Da Tintenpatrone, Rohr und Düse von wasserbasierten Maschinen und ölbasierten Maschinen bei der Installation der Maschine unterschiedlich sind, kann die Tinte nicht beliebig verwendet werden.

Die Faktoren, die die Qualität der Tinte beeinflussen, sind hauptsächlich fünf Aspekte: Dispergiermittel, Leitfähigkeit, pH-Wert, Oberflächenspannung und Viskosität.
basierend-4

1) Dispergiermittel:ist ein Tensid, dessen Aufgabe es ist, die physikalischen Eigenschaften der Tintenoberfläche zu verbessern und die Affinität zwischen Tinte und Schwamm sowie die Feuchtigkeit zu erhöhen. Daher enthält der Schwamm im Allgemeinen Dispersionsmittel, die die Tinte transportieren.

2) Elektrische Leitfähigkeit:Dieser Wert wird verwendet, um den Salzgehalt widerzuspiegeln. Hochwertigere Tinten sollten nicht mehr als 0,5 % Salz enthalten, um eine Kristallisation an der Düse zu vermeiden. Ölige Tinte hängt von der Partikelgröße des Pigments ab. Entscheiden Sie sich für die zu verwendende Düse. Große Sprühgeräte mit 15 PL oder 35 PL bestimmen die Genauigkeit des Tintenstrahlgeräts anhand der Partikelgröße. Dies ist sehr wichtig.

3) PH-Wert:bezieht sich auf den pH-Wert der Flüssigkeit. Je saurer die Lösung, desto niedriger der pH-Wert. Umgekehrt gilt: Je alkalischer die Lösung, desto höher der pH-Wert. Um eine Tintenkorrosion der Düse zu verhindern, sollte der pH-Wert im Allgemeinen zwischen 7 und 12 liegen.

4) Oberflächenspannung:kann die Bildung von Tintentröpfchen beeinflussen. Hochwertige Tinte hat eine niedrige Viskosität und eine hohe Oberflächenspannung.

5) Viskosität:Das heißt, der Widerstand des Flüssigkeitsflusses und die Viskosität der Tinte sind zu groß, was den Druckvorgang der Tintenzufuhr erschwert.

Unterbrechung; Eine zu geringe Viskosität führt während des Druckvorgangs zu Tintenfluss. Tinte kann bei normaler Raumtemperatur im Allgemeinen 3–6 Monate aufbewahrt werden. Zu lange Lagerung oder Niederschlag können die Verwendung oder den Verschluss beeinträchtigen. Die Tintenaufbewahrung muss versiegelt sein, direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden und die Temperatur sollte nicht zu hoch oder zu niedrig sein.
basierend-5basierend auf 6


Beitragszeit: 06.09.2021