Mit der zunehmenden Verbreitung der Tintenstrahlmarkierung sind immer mehr Codiergeräte auf den Markt gekommen, die in Branchen wie Lebensmittel, Getränke, Kosmetik, Pharmazeutika, Baustoffe, Dekorationsmaterialien, Autoteile und elektronische Komponenten weit verbreitet sind. Sie eignen sich für die Verarbeitung variabler Daten, darunter Expressrechnungen, Rechnungen, Seriennummern, Chargennummern, den Druck von Pharmaverpackungen, fälschungssichere Etiketten, QR-Codes, Texte, Zahlen, Kartons, Passnummern und alle anderen variablen Werte. Wie lässt sich die tägliche Wartung und Pflege effektiv durchführen?Tintenstrahlpatronen?
Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, reinigen Sie den Druckkopf der Patrone regelmäßig von überschüssiger Tinte.
1. Bereiten Sie Vliesstoff, deionisiertes Wasser (gereinigtes Wasser) und Industriealkohol speziell für Lösungsmittelkartuschen vor.
2. Befeuchten Sie das Vlies mit der Flüssigkeit, legen Sie es flach auf den Tisch, legen Sie den Druckkopf der Patrone nach unten und wischen Sie die Düse vorsichtig ab. Hinweis: Vermeiden Sie übermäßige Kraftanwendung und verwenden Sie kein trockenes Tuch, um Kratzer an der Düse zu vermeiden.
3. Wiederholen Sie das Abwischen der Patronendüse zwei- bis dreimal, bis zwei durchgehende Tintenlinien erscheinen.
4. Nach der Reinigung sollte die Oberfläche des Druckkopfs der Patrone rückstandsfrei und dicht sein.
Wie kann ich feststellen, ob der Druckkopf der Patrone gereinigt werden muss?
1. Wenn getrocknete Tintenrückstände an der Düse sichtbar sind, ist eine Reinigung erforderlich (Patronen, die längere Zeit nicht verwendet oder nach Gebrauch gelagert wurden, müssen vor der Wiederverwendung gereinigt werden).
2. Wenn aus der Düse Tinte austritt, legen Sie die Patrone nach der Reinigung waagerecht hin und beobachten Sie sie 10 Minuten lang. Wenn weiterhin Tinte austritt, stellen Sie die Verwendung sofort ein.
3. Bei Druckköpfen, die normal drucken und keine Tintenrückstände aufweisen, ist keine Reinigung erforderlich.
Wenn sich an der Düse getrocknete Tintenreste befinden, ist eine Reinigung erforderlich.
Halten Sie einen angemessenen Abstand zwischen dem Druckkopf der Patrone und der Druckoberfläche ein.
1. Der ideale Druckabstand zwischen dem Druckkopf der Patrone und der Druckoberfläche beträgt 1 mm – 2 mm.
2. Durch die Einhaltung dieses richtigen Abstands wird eine optimale Druckqualität gewährleistet.
3. Wenn der Abstand zu groß oder zu klein ist, führt dies zu unscharfem Druck.
OBOOC Solvent-Tintenpatronen bieten außergewöhnliche Leistung mit einer Auflösung von bis zu 600 x 600 DPI und einer maximalen Druckgeschwindigkeit von 406 Metern/Minute bei 90 DPI.
1. Hohe Kompatibilität:Kompatibel mit verschiedenen Tintenstrahldruckermodellen und einer breiten Palette von Druckmedien, einschließlich poröser, halbporöser und nicht poröser Substrate.
2. Lange Offenzeit:Erweiterter Cap-Off-Widerstand, ideal für intermittierenden Druck, sorgt für einen gleichmäßigen Tintenfluss und verhindert Düsenverstopfungen.
3. Schnelles Trocknen:Schnelltrocknend ohne externe Heizung; starke Haftung verhindert Verschmieren, unterbrochene Linien oder Tintenansammlungen und ermöglicht so einen effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb.
4. Haltbarkeit:Die Ausdrucke bleiben klar und lesbar und weisen eine hervorragende Haftung, Stabilität und Beständigkeit gegen Licht, Wasser und Verblassen auf.
Veröffentlichungszeit: 17. September 2025